Kulturgut in 3D

Kulturgut in 3D

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Über den Blog
  • Kontakt
  • Login

Kontakt

Magdalena März M. A.

Lehrstuhl für Digital Humanities
Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14 d
Raum 205
Tel.: +49(0)851/509-3456
(Di & Mi oder nach Vereinbarung)

Magdalena.Maerzatuni-passau.de

auch auf:

HOFKULTUR – Blog. Mensch und Raum im höfischen Kontext.

ARX et Scientia –  Blog des Marburger Arbeitskreises für Europäische Burgenforschung

oder FB

  • Detail RTI-Aufnahme Taschensonnenuhr 15. Jh
  • Photogrammetrie Neuburg Making-Of
  • Photogrammetrie - Modelle Terrakotten Neuburg Zusammenschau
  • Blick in den Fundobjekte-Koffer Burgstall Julbach
  • Gruppenfoto Kulturgut-Kurs WiSe 17/18 mit Hr. Hartleb und Hr. Wandling in Neuburg
  • Screenshot Modellerstellung
  • Detail RTI Aufnahme Münze

Schlagwörter

  • 3D
  • Aholming
  • Architekturdekor
  • Armbrustbolzen
  • Bauplastik
  • Bauzier
  • Digitalisierung
  • Dokumentation
  • Drehteller
  • Feldaufnahme
  • Groteske
  • Gürtel
  • Hilgartsberg
  • Hl. Stephanus
  • Julbach
  • Knopf
  • Konsole
  • Kontext
  • Kulturgut
  • Literaturtipp
  • Modell
  • Münze
  • Neuburg am Inn
  • Oberhausmuseum
  • Objekt
  • Passau
  • Photogrammetrie
  • Plastik
  • Portallöwe
  • Praxis
  • RTI
  • Sakramentshäuschen
  • Schlussstein
  • Skulptur
  • Softie
  • Sonnenuhr
  • Terrakotta
  • Theorie
  • Trense
  • Wallfahrtsmedaillon
  • Wappenhalter
  • Wolf Huber
  • Workflow
  • Zierbeschlag
  • Zierelement

QR-Code zum Blog – feel free to use!

  • Photogrammetrie
    • Alle Beiträge zum Thema
  • RTI
    • Vorlage Dokumentation RTI-Aufnahmen
    • Alle Beiträge zum Thema
  • Orte
    • Karte zu den (Fund-) Orten
    • Schloss Neuburg am Inn
      • Alle Beiträge zum Thema
    • Hilgartsberg
      • Alle Beiträge zum Thema
    • Julbach
      • Alle Beiträge zum Thema
  • Übrige(n)s
  • Studentische Arbeit WiSe 17/18

Kursbegleitender Blog
zur wissenschaftlichen Übung ‚Kulturgut in 3D‘
am Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau
Präsentation – Dokumentation – Kommunikation

Dieser Blog versteht sich  sowohl als Austausch- und Arbeitsplattform während des laufenden Kurses, sowie als Präsentationsmöglichkeit der im Rahmen des Kurses entstehenden Arbeiten und Digitalisaten,  die auch Nachnutzung bzw. Projektweiterführung gewährleistet.

Der Kurs führt im Wintersemester 2017/18 praxisnah in zwei „leichtgewichtige“ Verfahren ein, die mit verhältnismäßig geringem apparativen Aufwand durchzuführen sind: Photogrammetrie und Reflectance Transformation Imaging (RTI).

In der Menüleiste oben sind unter den Reitern RTI und Photogrammetrie die Inhalte und Beiträge zum jeweiligen Thema zu finden, die während des Kurses erweitert und befüllt werden.

 

 

Links

Spessartprojekt. Burgenkunde – Archäologie – Kulturlandschaft

Die March-Thaya Region vom Früh- zum Hochmittelalter. Projektseite zum internationalen rchäologischen Forschungsprojekt  inkl. super umgesetzter (3D-) Visualisierung der Funde und Themen!

Lehrstuhl Digital Humanities Universität Passau

Impressum

Stolz präsentiert von WordPress