



A) Objekt / Gegenstand
Kurzbeschreibung: Größe: 2 cm, Material: Silber, Eigenschaften der Oberfläche : glänzend, Gewicht: 3,49g, Fundort: Julbach, am Wege hoch zum Burgstall, 2015 (Peter Schmidt), (Katalog-) Nr. 7, historischer Kontext: wahrscheinlich in der Münzstätte Wien hergestellt, Zehner-Maria Theresia, Vorderseite: Büste Maria Theresias im Blattkranz, Umschrift: M-THERESIA-D-G-R-IMP-GE-HU-BO-REG steht für Maria THERESIA Dei Gratia Romanorum IMPeratrix, GErmaniae HUngariae BOhemiae REGina, Rückseite: gekrönter Habsburger Doppeladler über Wertzahl in Sockel, 2 Königskronen Ungarns und Böhmens, Herzschild unkenntlich, Umschrift: ARCHID-AUST-DUX-BURG-CO-TYR-1760X (ARCHIDux, AUSTriae, DUX, BURGundiae, COmes TYRolis); X steht für ein Andreaskreuz des goldenen Vliesses
Zehner (zehn Kreuze), Ks. Maria Theresia (1740-1780), Ö-Ungar. Kaiserreich, Mzst. Wien, 1760
Literatur: Ludwig Herinek, österreichische Münzprägungen von 1740 bis 1969, Wien 1970, Nr. 1136
B) Aufnahme / Bildgewinnung
Ort, Zeit, Personal: Labor, Kurs Kulturgut, 9. Mai 2018
Kamera: Modell: EOS 100D, Objektiv: 50mm
Aufnahmesituation: räumliches Umfeld/Lichtverhältnisse: Raum abgedunkelt. Bei Studioaufnahmen: Beleuchtung, Benutzung von Drehteller und anderen Hilfsmitteln: Drehteller mit LED-Lampe als Leuchtmittel, RTI-Referenz-Kugeln: 2 Referenzkugeln: 5mm Durchmesser
Aufbau: Kameraposition / Stativ: Reprostativ mit Drehteller
Kameraeinstellungen:
Kameramodus:
Datenformat: jpeg Pixel 5184×3456
Belichtung: ISO 100, Brennweite 50mm, Blendenzahl 22, Verschlusszeit 3sec
Messmethode zur Belichtungsmessung und Weißabgleich: automatisch
Fokussierung: Autofokus
Fernauslöser: (normalerweise bei RTI: Ja) + Steuerung via PC / Software, hier Canon Utility
C) Modellerstellung
Verwendete Software, Version: RTI Builder
Anzahl der Aufnahmen für das zu erstellende Modell: 120
D) Beobachtungen, Probleme , Lösungen sowie sonstige Angaben zur Nachvollziehbarkeit und möglichen Reproduktion der Arbeit