Photogrammetrie Aufnahme und Dokumentation Terrakottafragment – Fries aus Schloss Neuburg am Inn, Kat. Nr. 79

(Dokumentation orientiert sich am bis dato angewendeten Dokumentationsstandard für RTI- und Photogrammmetrie-Aufnahmen in den vorhergehenden Kursen am Lehrstuhl)

Allgemeiner Hinweis: Dokumentation dient der Nachvollziehbarkeit des Vorgehens, sie soll daher präzise und konzise sein. Eine tabellarische Aufzählung ist bei den meisten Punkten ausreichend.

A) Objekt / Gegenstand Kurzbeschreibung & Kontext:

Bei dem Objekt handelt es sich um ein Terrakottafragment – Kämpfende Tritonen nach einem Kupferstich von Georg Penz (1500-1550). Der Fundort des Objekts ist das Schloss Neuburg am Inn, das aus dem 12. Jahrhundert stammt.

Die Formbacher Grafenfamillie gründete um die Jahrhundertwende vom 11. zum 12. Jahrhundert das Schloss Neuburg am Inn. Nach der Teilzerstörung im Jahr 1310 von bayerischer Seite  wurde ein Wiederaufbau des Schlosses durchgeführt, der ihm das heutige äußere Erscheinungsbild gegeben hat. Das Schloss wurde im Rahmen dieses Neuaufbaus um die Vorburg erweitert. Während des Jahres 1529 wurde der deutsch-österreichische Hofmaler Wolf Huber von Graf Niklas II. von Salm mit der Gestaltung des Schlosses beauftragt und verlieh dem Gebäude somit das Gepräge eines fürstlichen Renaissanceschlosses. Während des Jahres 1654 verkaufte der damalige Besitzer der Graf von Salm das Schloss an Georg Ludwig von Sinzendorf, unter dem das Schloss eine moderate barocke Umgestaltung erfahren hat. Mit dem Jahr 1698 ging Neuburg an den kaiserlichen Kämmmerer Hamilton, der in den selben Jahr den Südflügel zu einem Saal- und Galerietrakt ausbauen ließ. Von 1730 bis zur Säkularisierung im Jahr 1830 war das Schloss in Besitz des Passauer Fürstbischofs. Nach der Einsetzung der Säkularistation wurde die Grafschaft Neuburg Bayern übergeben, mit dem Auftrag, das Schloss an private Hände abzugeben. In Folge dessen wurden in den Repräsentationsräumen Teile der Marmorverkleidung herausgebrochen und veräußert. Währen des Jahres 1881 wurden auch die architektonische Terrakotta – Gliederung der Salm- Zeit herausgenommen und verkauft.

Bei dem Fundobjekt handelt es  sich um eines dieser Terrakottafragmente der sog. Kämpfenden Tritone, angefertigt von dem Nürnberger Kupferstecher Georg Pencz, der seine frühen Werke mit  IB signiert hat. Auch dieser Kupferstich stellt ein typisches Beispiel für die Antiken- und Italienrezeption der deutschen Ornamentstecher dar. In der griechischen Mythologie verkörpen die kämpfenden Tritone, Söhne des Neptun und der Amphitrite, die Gattung der Meeresgötter. Wie Triton das Meer aufwühlt und wieder beruhigt, wurde, der antiken Mythologie nachempfunden, auf der Schneckenschale (Tritonshorn) blasend dargestellt. Terrakotta stellt man aus eisenhaltigem roten Ton her und die Maßangaben des unten abgebildeten Bildnisses sind 5 x 16x 44 cm.

Kämpfender Triton, Georg Penz (1500-1550)

 

Das Tritonenfries der rekonstruierten Wandverkleidung des Rotmarmorzimmers in dem Schloss Neuburg am Inn.

 

B) Aufnahme

Am 26.01.2018 hat die Aufnahme in den Räumen des Schlosses Neuburg am Inn stattgefunden. Während des Tages wurden unterschiedliche Photogrammetrie-Aufnahmen der Teilnehmer (4 weitere Teilnehmer) des Kurses  „ Kulturgut in 3D“  mit der Unterstützung der Übungsleiter Magdalena März und Sebastian Gassner durchgeführt.

Aufnahmesituation / Lichtverhältnisse: Im Schlossraum wurde durch Deckenlampen normales Raumlicht erzeugt. Für eine bessere Beleuchtung wurden ebenfalls zwei LED-Lampen installiert, die jeweils rechts und links vom Objekt mit einer Entfernung von etwa einem halben Meter aufgebaut wurden. Zur weiteren Ausleuchtung wurde  eine Schirmlampe verwendet, die das Fundobjekt von oben beleuchtet hat.

Hilfsmittel: In diesem Fall wurden verschieden Hilfsmittel benutzt, um das Objekt so genau wie möglich aufzunehmen. Das Objekt stand auf einem circa 40 cm hohen Podest. Um sicher zu gehen, dass kein einziges Bild der Ebene 4 oder 5 (4 Ebene war in diesem Fall ein Meter über dem Boden) verwackeln wird, wurde die Kamera an einem Stativ befestigt, das eine kreisende Bewegung um das Objekt ermöglichte. Für höheren Aufnahmeebenen wurde auch eine Leiter gebraucht.

Kameraeinstellungen:

  • Kamera: Canon EOS 100
  • Objektiv: 50mm Festbrennweitenobjektiv
  • Kameramodus: Autofokus
  • Dateinformat: JPEG
  • Belichtung: 100 ISO, Blende 22, Belichtugszeit 0,4

Vorgehen bei der Bildgewinnung : In diesem Fall wurden die Fotografien der Vorderseite des Fundobjekts aus fünf Ebenen –  jede mit ca. 20 Positionen –  im 360°-Umkreis erstellt.  Bei der Rückseite des Objekts werden jeweils die Fotos auch auf fünf Ebenen im 360°-Umkreis erstellt, obwohl bei der fünften Ebene nur 8 Fotos (jede im 15°-Winkel) erstellt. Insgesamt sind 143 Bilder entstanden, denn umso mehr Aufnahmen gemacht werden, umso präziser kann das 3-D Modell werden und umso besser sind die Ergebnisse.

C) Bearbeitungsprozess

In der Software wurden die Aufnahmen des Objekts (JPEG) ohne vorangehende Bearbeitung.

  • Anzahl der Aufnahme für das erstellende Modell: 143
  • Nachbearbeitung der Bilder: keine
  • Verwendete Software: Photogrammetrie Software Agisoft PhotoScan Professional (64 bit) Version 1.3.2.
  • Rechnerkonfiguration: Intel Core 2 Quad CPU/4×2.8 GHz, Arbeitsspeicher; 8, 00 GB, Windows 7 Pro / 64Bit, Grafikkarte: BVIDIA GetForce GTX 750 Ti mit 2048MP Speicher

Nach  dem Hochladen der Aufnahmen in die Software und des Erstellen des Models in den bereits vorgegebenen Arbeitsschritten wurden die Fotografien nicht nachbearbeitet. Als einzige Bearbeitung des Modells könnte man hier die Bereinigung des Modells von überflüssigen Punkten in der Punktwolke nennen.

2 Gedanken zu „Photogrammetrie Aufnahme und Dokumentation Terrakottafragment – Fries aus Schloss Neuburg am Inn, Kat. Nr. 79“

  1. Hallo,
    in einem literarischen Text bin ich auf „bedeutende Reste von Terracotta-Wandverkleidungen“ von Neuburg am Inn gestoßen. Da ich mich im Internet genauer darüber informieren wollte, bin ich auf Ihre Rekonstruktion des Tritonfrieses gestoßen.
    Den zitierten Text habe ich verfilmt. Jetzt wäre es jammerschade, wenn ich auf das gering aufgelöste Internet-Foto zurückgreifen müsste und bitte Sie, mir ein besser aufgelöstes zur Verfügung zu stellen. Sowieso bitte ich um Erlaubnis, das Foto verwenden zu dürfen, ebenso um den Namen des Autors oder der Autorin zwecks Nennung im Abspann. Der Film ist rein privat, sofern des Kulturreferat des Landkreise Passau ihn nicht auf ihre Homepage verlinken möchte. Der Film ist bis auf dieses Bild und der Erlaubnis praktisch fertig. Deshalb würde ich mich freuen, wenn meine Mail so schnell wie möglich an die richtige Adresse gelenkt würde.
    Mit bestem Dank
    Johannes M. Hartmann

Kommentare sind geschlossen.